Schalung
. 01.-09.06.2016 .
Als erstes müssen mit einem genauen Schnurgerüst die Aussenkanten des Gebäudesockels eingemessen werden. Dazu werden Latten etwas ausserhalb der Ecken eingeschlagen und mit diagonalen Brettern stabilisiert. Zwischen den Latten gespannte Schnüre markieren die Aussenkanten. Mithilfe eines Linienlasers wird sichergestellt, dass die Schnüre im rechten Winkel zueinander stehen und waagrecht auf einer Höhe liegen.
Die Betonschalung baut Christoph aus rohen Brettern. Auf den verdichteteten Untergrund aus einer Schicht Kiessandgemisch kommt zuerst rund um das Streifenfundament ein 15cm hohes Brett, dem abfallenden Gelände folgend. Damit ist die Mindesthöhe des Fundaments gegeben. Dann folgt ein stufenförmiger Aufbau, vorne immer gerade soviel höher als die untere Stufe wie eine Mauerschicht hoch ist. Gegen hinten läuft die Stufe waagrecht auf die Mindesthöhe aus. Aussen stützen Pflöcke die Schalung, damit der Beton beim Eingiessen die Bretter nicht auseinanderdrückt.
Armierung
. 10.-13.06.2016 .
Christoph baut die Armierung aus Stahlbügeln, an denen er die Armierungsstäbe befestigt. Bei der geringen Menge, die für das kleine Haus am Meer benötigt wird, kommt man auch ohne vorgefertigte Bügel oder Körbe aus. Die 6mm dicken Armierungsstäbe lassen sich gerade noch von Hand biegen. Hilfreich ist dabei eine Lehre aus auf der Arbeitsplatte festgeschraubten Holzstücken.
Stahlbeton besteht immer aus einer Stahlarmierung (auch Bewehrung) und einem Betongemisch. Erst die Verbindung von beidem führt zu den guten Festigkeitseigenschaften: Beton hält sehr gut Druckkräften stand, reisst aber schnell bei Zugkräften. Diese werden von den Stahlstäben aufgenommen. Die gerippte Oberfläche der Bewehrungsstäbe verzahnt sich mit dem Beton.
Die Armierungsbügel werden auf Abstandhalter aus Kunststoff gesetzt und mit dünnen Drähten (Drahtbindern) mit den Bewehrungsstäben verbunden. Wichtig ist, dass die Armierung nach dem Betonieren auf allen Seiten durch eine Schicht von ca. 3cm Beton umgeben ist. Der Armierungsstahl darf nicht Feuchtigkeit und Sauerstoff ausgesetzt sein, da er sonst rostet und rasch an Festigkeit verliert.
Bereitmachen fürs betonieren
. 14.-15.06.2016 .
Nach dem Armieren werden die Schalungsstufen vorne geschlossen und die Schalung mit Holzbügeln verstärkt, damit sie dem Druck des flüssigen Betons standhält. Jetzt ist alles bereit zum betonieren.