Neustart

 . 08.05.2017 . Nach einem langen Winter Letzten Sommer neu entstanden bis zum Rohbau mit Dach und Fassade, stand unser kleines Haus am Meer nun einen langen, kalten, stürmischen Winter sich selbst überlassen. Natürlich ist es da spannend für uns, ob alles noch ganz ist. Der erste Baustellenrundgang ist beruhigend. Alles ist unbeschädigt und hat…

Weiterlesen

Blechdach

Konterlattung und Lattung . 19.-21.09.2016 . Auf das Unterdach aus imprägnierten Sperrholzplatten montieren Teuvo und Mika erst die Konterlattung, dann die Dachlattung. Die Konterlatten liegen auf der Dachschräge und sind eigentlich Abstandshalter. Sie bilden eine Hinterlüftungsebene, in der die Luft vom Zuluftschlitz an der Traufe bis zum Abluftschlitz am First frei zirkulieren kann und das…

Weiterlesen

Rauf die Planken

Aussenbeplankung Holzständerwände  . 13 – 24.09.2016 . Die Grundform des Hauses steht als Holzgerüst da. Richtig tragfähig ist das Haus allerdings noch nicht. Dazu müssen Christoph, Teuvo und Mika nun erst mal Sperrholzplatten auf die Holzständer schrauben. Denn Holzständerwände werden erst stabil, wenn die Kantholzrippen beplankt, also mit Brettern oder Bauplatten verbunden werden. Dadurch werden…

Weiterlesen

Giebel und Dachstuhl

. 07.-13.09.2016 . Nachdem Christoph, Teuvo und Mika die Rippenkonstruktion des Erdgeschosses errichtet haben, machen sie sich nun an die Giebelfelder und den Kniestock (das Stück Wand oberhalb des Zwischenbodens). Für die Konstruktion der Giebelfelder schraubt Christoph zwei Kanthölzer im richtigen Winkel zueinander auf der Plattform seiner Aussenwerkstatt fest. Die Kanthölzer dienen als Anschlag bei…

Weiterlesen

Wände wachsen

.  30.08. – 05.09.2016 . Auf die fertig gedämmte und beplankte Bodenplatte kommen jetzt die Wände des Holzhauses in Rahmenbauweise. Die Rippenkonstruktion der Wände wird zuerst liegend montiert und dann erst aufgestellt. Da die Holzrahmenwände in dieser Form noch nicht ausreichend stabil sind, müssen sie mit langen Stäben abgestützt werden. Rahmenbau: Ähnlich wie beim Fachwerkbau…

Weiterlesen

Holzbau – Bodenplatte

Rahmen, Balkenlage, Wechsel . 16.-20.08.2016 . Die Bodenplatte umfasst den Bereich, der später Innenraum wird (Sauna mit Vorraum und Stube). Christoph baut den Rahmen der Bodenplatte aus tragkräftigen Brettschichtholzbalken. Auch in der Mitte wird ein Balken aus Brettschichtholz eingebaut, zur Stützung der Querbalken. Der August bringt den langersehnten Regen. Gut für die Tier- und Pflanzenwelt,…

Weiterlesen

Erster Hausteil: Fundament

1 Teil Wasser, 10 Teile Trockenbeton Beim Betonieren zeigen sich deutlich die Unterschiede zwischen dem Bauen auf dem Festland zu jenem auf der Insel: Ausser für Kleinstbauten wird auf dem Bau gewöhnlich Transportbeton eingesetzt. Transportbeton wird im Werk angemischt, mit genau definierten Eigenschaften, je nach Anforderung. Dann wird er mit einem Mischfahrzeug, in ständig sich…

Weiterlesen

Vor dem betonieren

Schalung . 01.-09.06.2016 . Als erstes müssen mit einem genauen Schnurgerüst die Aussenkanten des Gebäudesockels eingemessen werden. Dazu werden Latten etwas ausserhalb der Ecken eingeschlagen und mit diagonalen Brettern stabilisiert. Zwischen den Latten gespannte Schnüre markieren die Aussenkanten. Mithilfe eines Linienlasers wird sichergestellt, dass die Schnüre im rechten Winkel zueinander stehen und waagrecht auf einer…

Weiterlesen

Graben, graben…

. 24.-25.05.2016 . Kleine Bodenkunde Jetzt kennen wir den Boden hier: Ganz charakteristisch hat die oberste, fruchtbare Humusschicht von etwa 20cm eine locker-fluffige, torfartige Konsistenz und eine dunkelbraune Färbung. Darunter eine Schicht eher lockere Erde, durchsetzt mit grossen Felsbrocken (die Steine werden über Jahrhunderte immer weiter nach oben transportiert). Dann folgt Ton, gräulich, plastisch, weich…

Weiterlesen

Eine Outdoorwerkstatt

Temporäre Infrastruktur . 22.-24.05.2016 . Inzwischen mit seinem VW-Bus voller Maschinen und Werkzeug auf der Insel angekommen, nutzt Christoph die Zeit bis zur Fertigstellung der Baugrube und baut sich direkt neben dem Bauplatz eine temporäre Aussenwerkstatt. Um gut arbeiten zu können, braucht er eine einigermassen grosse, ebene und regengeschützte Fläche und einen Ort, um Maschinen…

Weiterlesen