. Anfang Mai bis Ende Oktober 2016 . Ein halbes Jahr Bauzeit.
Weiterlesen
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Weiterlesen. 08.05.2017 . Nach einem langen Winter Letzten Sommer neu entstanden bis zum Rohbau mit Dach und Fassade, stand unser kleines Haus am Meer nun einen langen, kalten, stürmischen Winter sich selbst überlassen. Natürlich ist es da spannend für uns, ob alles noch ganz ist. Der erste Baustellenrundgang ist beruhigend. Alles ist unbeschädigt und hat…
WeiterlesenLange Tage, helle Nächte . 01.06.2017 . Anfang Juni beginnen für finnische Schüler die langen Sommerferien, die bis Mitte August dauern. Auf der Insel geht es auch langsam gegen Sommer zu. Innerhalb von zehn Tagen haben sich bei Birken, Erlen und Vogelbeerbäumen aus den zartgrün sich öffnenden Blattknospen dichte Baumkronen entwickelt. Die Zitterpappeln sind dagegen…
WeiterlesenDie Zugvögel kehren wieder – 2017 – das zweite Jahr unseres > Inselprojektes <. Anfang des Jahres haben wir uns im Trägerverein getroffen, diskutiert, Entscheidungen für das Jahr getroffen und zwei neue Mitglieder aufgenommen (damit sind wir jetzt zu zwölft). Dieses Jahr soll nochmals richtig viel passieren. Der Plan ist es, in den ersten…
WeiterlesenDer Herbst zieht ein . Oktober 2016 . Es ist Herbst geworden auf der Insel, die Tage werden immer kürzer, die Nächte sind tiefdunkel. Auf einzelne sonnige Tage folgen viele mit Regen und stürmischem Wind. Das meiste angelieferte Material wurde während des Sommers verbaut, die Lager um die Baustelle haben sich merklich geleert. Weitergebaut wird…
WeiterlesenDas kleine Haus am Meer bekommt eine graue Holzfassade und weisse Fenstereinfassungen.
WeiterlesenKonterlattung und Lattung . 19.-21.09.2016 . Auf das Unterdach aus imprägnierten Sperrholzplatten montieren Teuvo und Mika erst die Konterlattung, dann die Dachlattung. Die Konterlatten liegen auf der Dachschräge und sind eigentlich Abstandshalter. Sie bilden eine Hinterlüftungsebene, in der die Luft vom Zuluftschlitz an der Traufe bis zum Abluftschlitz am First frei zirkulieren kann und das…
WeiterlesenAussenbeplankung Holzständerwände . 13 – 24.09.2016 . Die Grundform des Hauses steht als Holzgerüst da. Richtig tragfähig ist das Haus allerdings noch nicht. Dazu müssen Christoph, Teuvo und Mika nun erst mal Sperrholzplatten auf die Holzständer schrauben. Denn Holzständerwände werden erst stabil, wenn die Kantholzrippen beplankt, also mit Brettern oder Bauplatten verbunden werden. Dadurch werden…
WeiterlesenGrundversorgung Zweimal in der Woche, im Hochsommer viermal, und nur auf Bestellung, fährt die Insel ein kleines Fährschiff an. Von der grösseren, per Auto und Bus erreichbaren Insel aus versorgt es alle kleineren Inseln in einem Umkreis von etwa 20km. Es transportiert Passagiere, manchmal Fahrzeuge oder Material aller Art, bringt die Post und Lebensmittelbestellungen. Wer…
Weiterlesen. 30.08. – 05.09.2016 . Auf die fertig gedämmte und beplankte Bodenplatte kommen jetzt die Wände des Holzhauses in Rahmenbauweise. Die Rippenkonstruktion der Wände wird zuerst liegend montiert und dann erst aufgestellt. Da die Holzrahmenwände in dieser Form noch nicht ausreichend stabil sind, müssen sie mit langen Stäben abgestützt werden. Rahmenbau: Ähnlich wie beim Fachwerkbau…
WeiterlesenEtwa 15m neben dem kleinen Haupthaus Lintukoto >> wird das noch kleinere rote Nebenhaus gebaut. Es umfasst gerade mal 6m2 und ist in zwei gleich grosse Räume aufgeteilt: Ein Aussenklo und einen Geräteraum. Das Dach kragt auf allen Seiten aus und schützt die Eingänge und den Brennholzstapel an der Rückwand. Dieser wird auf beiden Seiten…
WeiterlesenRahmen, Balkenlage, Wechsel . 16.-20.08.2016 . Die Bodenplatte umfasst den Bereich, der später Innenraum wird (Sauna mit Vorraum und Stube). Christoph baut den Rahmen der Bodenplatte aus tragkräftigen Brettschichtholzbalken. Auch in der Mitte wird ein Balken aus Brettschichtholz eingebaut, zur Stützung der Querbalken. Der August bringt den langersehnten Regen. Gut für die Tier- und Pflanzenwelt,…
WeiterlesenWärme drinnen halten – Wasser draussen – der Schutz vor Witterung ist die wichtigste Funktion eines Hauses. Auch das Haus selbst muss vor Wasser geschützt werden. Ist der Baugrund lehmig, wie auf unserer Baustelle, lässt also praktisch kein Wasser versickern, dann ist es besonders wichtig, dieses sorgfältig vom Haus wegzuführen. Denn Wasser kann zerstörerisch sein:…
WeiterlesenAnleitung zum Tapezieren . 17.-18.07.2016 . Imma beginnt als erste mit dem Tapezieren, in „ihrem“ Zimmer, dem Schlafzimmer. Sie hat eine Papiertapete aus Finnland gewählt: „Niityleinikki“ von Ritva Kronlund. Imma baut im Saal nebenan einen Arbeitstisch auf und macht sich dann Schritt für Schritt an die Arbeit: 1) Abmessen 2) Mit…
WeiterlesenSchlafzimmer: Paneeldecke wird weiss . 27.6.-1.7.2016 . Vor der Renovation ist das Fichtenholztäfer der Schlafzimmerdecke klar lackiert und nach jahrelanger Sonneneinstrahlung eingedunkelt und vergilbt – zu düster und unruhig für den kleinen Raum. Imma will die Paneele weiss streichen. Zuerst muss Miikka den Klarlack aber noch mit einer Schleifmaschine gründlich anschleifen. Dann wird…
WeiterlesenFlaggtage Das Flaggen hat in Finnland und anderen skandinavischen Ländern einen deutlich höheren gesellschaftlichen Stellenwert als etwa in der Schweiz. Ein in finnischen Augen respektloser Umgang mit einer Flagge (Fahne) kann denn auch eines der Fettnäpfchen sein, in das man unabsichtlich tritt. Eine kleine Einführung in das finnische Flaggen für Finnlandreisende schadet also nicht: Die…
WeiterlesenVorher: Eine Blechkiste . 23.06.2016 . Die Blecheinfassung des Aussensitzplatzes vor dem Sommerhaus Strandgård >> war als Wind- und Sichtschutz gedacht, führte aber zu einem unangenehm heissen Klima im Innern. Wir möchten es offener haben, wollen aber das bestehende Betonfundament weiter verwenden. Miikka montiert die Trennscheibe auf dem Winkelschleifer und fräst die einbetonierten Blechständer durch.…
WeiterlesenDielenboden freilegen . Ende Mai 2016 . Noch wissen wir nicht, was sich unter den Kunststoffböden mit Holzimitatdruck befindet. Sehr gerne hätten wir stattdessen echte Holzböden. Aber wenn wir neue Dielen verlegen müssen, wird das ganze wahrscheinlich zu aufwändig. Vorsichtig heben wir an einigen Stellen die Bodenbeläge an – und es sieht gut aus: Unter…
WeiterlesenWas, Wann, Wie? . Mai 2016 . Die Umsetzung der verschiedenen Bauaufgaben, die wir uns für diesen ersten Sommer vorgenommen haben, ist so organisiert: Je ein bis zwei Leute sind für die Ausführung eines kleinen Projekts zuständig und dürfen auch über die genaue Gestaltung entscheiden. Bei der Renovation des Sommerhauses Strandgård wählt dann also für…
WeiterlesenStützpfeiler . 25.-28.08.2016 . Holzhäuser halten nicht lange stand, wenn man sie direkt auf die Erde setzt. Feuchtigkeit aus dem Boden dringt dann ins Holz ein und kann nicht richtig abtrocknen, ideal für Pilze, die das Holz rasch zerstören. Deshalb braucht es einen Keller oder Sockel aus mineralischen („steinernen“) Baustoffen. In den Schären verwendete man…
Weiterlesen1 Teil Wasser, 10 Teile Trockenbeton Beim Betonieren zeigen sich deutlich die Unterschiede zwischen dem Bauen auf dem Festland zu jenem auf der Insel: Ausser für Kleinstbauten wird auf dem Bau gewöhnlich Transportbeton eingesetzt. Transportbeton wird im Werk angemischt, mit genau definierten Eigenschaften, je nach Anforderung. Dann wird er mit einem Mischfahrzeug, in ständig sich…
WeiterlesenVon unten her aufbauen . 14.-15.06.2016 . Simone und Stefan setzen schon mal den Toilettenbehälter an die richtige Stelle und bauen dann einen Rahmen auf den alten Sockel und die drei Stützpfeiler >>. Hinten muss der Rahmen höher liegen, damit man an die Leerungsklappe des Toilettenbehälters kommt. Dann konstruieren sie die abgestufte Unterkonstruktion für den…
WeiterlesenSchalung . 01.-09.06.2016 . Als erstes müssen mit einem genauen Schnurgerüst die Aussenkanten des Gebäudesockels eingemessen werden. Dazu werden Latten etwas ausserhalb der Ecken eingeschlagen und mit diagonalen Brettern stabilisiert. Zwischen den Latten gespannte Schnüre markieren die Aussenkanten. Mithilfe eines Linienlasers wird sichergestellt, dass die Schnüre im rechten Winkel zueinander stehen und waagrecht auf einer…
WeiterlesenBaufälliges altes Aussenklo . 09.05.2016 . Ein Blick genügt, um zu erkennen, dass das zum Wohnhaus Strandgård gehörende Aussenklo vollständig neu aufgebaut werden muss. Das alte Plumpsklo wurde länger nicht mehr benutzt, Wasser ist durch das undichte Dach eingedrungen und die Holzkonstruktion ist grösstenteils zerstört. Auf der Insel gibt es keine Kläranlage und kein Abwassersystem,…
Weiterlesen. 24.-25.05.2016 . Kleine Bodenkunde Jetzt kennen wir den Boden hier: Ganz charakteristisch hat die oberste, fruchtbare Humusschicht von etwa 20cm eine locker-fluffige, torfartige Konsistenz und eine dunkelbraune Färbung. Darunter eine Schicht eher lockere Erde, durchsetzt mit grossen Felsbrocken (die Steine werden über Jahrhunderte immer weiter nach oben transportiert). Dann folgt Ton, gräulich, plastisch, weich…
WeiterlesenTemporäre Infrastruktur . 22.-24.05.2016 . Inzwischen mit seinem VW-Bus voller Maschinen und Werkzeug auf der Insel angekommen, nutzt Christoph die Zeit bis zur Fertigstellung der Baugrube und baut sich direkt neben dem Bauplatz eine temporäre Aussenwerkstatt. Um gut arbeiten zu können, braucht er eine einigermassen grosse, ebene und regengeschützte Fläche und einen Ort, um Maschinen…
WeiterlesenDie Proomu . 20.05.2016 . Für heute ist der erste grosse Materialtransport angekündigt. Strahlend blauer Himmel, fast kein Wind. Der Nachmittag schreitet fort und noch immer keine Proomu in Sicht. Dann aus der Ferne ein leises Tuckern, das langsam, langsam näher kommt. Da erscheint die Proomu (der Lastkahn), wird langsam von einem kleinen Boot am…
WeiterlesenMotorsägenarbeit . 06. – 07.05.2016 . Bald fallen die ersten Stämme und Äste. Aber es gibt noch viel zu tun, noch ist um den Bauplatz dichtes Gestrüpp. Da braucht es Platz für den Transport und zum Bauen. Und wenn das Haus fertig ist, soll es auf einer kleinen Lichtung stehen. Leider nicht nur Motorsägenarbeit für…
WeiterlesenStrandgård – Strandhof Strandgård wurde im Jahr 1902 in der ortsüblichen Blockbauweise erstellt. Der Strandhof besteht aus einer Raumfolge von Saal – Schlafzimmer – Wohnküche mit vorgelagertem Windfang und eingeschobener ehemaliger Innentoilette. Der Dachstock ist nicht ausgebaut. Vermutlich kam der Gebäudeteil, welcher heute die Küche beherbergt, zu einem späteren Zeitpunkt dazu. Dieses seitliche Erweitern (sobald…
Weiterlesen