Das kleine Haus am Meer bekommt eine graue Holzfassade und weisse Fenstereinfassungen.
Weiterlesen
Das kleine Haus am Meer bekommt eine graue Holzfassade und weisse Fenstereinfassungen.
Weiterlesen. 07.-13.09.2016 . Nachdem Christoph, Teuvo und Mika die Rippenkonstruktion des Erdgeschosses errichtet haben, machen sie sich nun an die Giebelfelder und den Kniestock (das Stück Wand oberhalb des Zwischenbodens). Für die Konstruktion der Giebelfelder schraubt Christoph zwei Kanthölzer im richtigen Winkel zueinander auf der Plattform seiner Aussenwerkstatt fest. Die Kanthölzer dienen als Anschlag bei…
Weiterlesen. 30.08. – 05.09.2016 . Auf die fertig gedämmte und beplankte Bodenplatte kommen jetzt die Wände des Holzhauses in Rahmenbauweise. Die Rippenkonstruktion der Wände wird zuerst liegend montiert und dann erst aufgestellt. Da die Holzrahmenwände in dieser Form noch nicht ausreichend stabil sind, müssen sie mit langen Stäben abgestützt werden. Rahmenbau: Ähnlich wie beim Fachwerkbau…
WeiterlesenEtwa 15m neben dem kleinen Haupthaus Lintukoto >> wird das noch kleinere rote Nebenhaus gebaut. Es umfasst gerade mal 6m2 und ist in zwei gleich grosse Räume aufgeteilt: Ein Aussenklo und einen Geräteraum. Das Dach kragt auf allen Seiten aus und schützt die Eingänge und den Brennholzstapel an der Rückwand. Dieser wird auf beiden Seiten…
WeiterlesenRahmen, Balkenlage, Wechsel . 16.-20.08.2016 . Die Bodenplatte umfasst den Bereich, der später Innenraum wird (Sauna mit Vorraum und Stube). Christoph baut den Rahmen der Bodenplatte aus tragkräftigen Brettschichtholzbalken. Auch in der Mitte wird ein Balken aus Brettschichtholz eingebaut, zur Stützung der Querbalken. Der August bringt den langersehnten Regen. Gut für die Tier- und Pflanzenwelt,…
WeiterlesenWärme drinnen halten – Wasser draussen – der Schutz vor Witterung ist die wichtigste Funktion eines Hauses. Auch das Haus selbst muss vor Wasser geschützt werden. Ist der Baugrund lehmig, wie auf unserer Baustelle, lässt also praktisch kein Wasser versickern, dann ist es besonders wichtig, dieses sorgfältig vom Haus wegzuführen. Denn Wasser kann zerstörerisch sein:…
WeiterlesenStützpfeiler . 25.-28.08.2016 . Holzhäuser halten nicht lange stand, wenn man sie direkt auf die Erde setzt. Feuchtigkeit aus dem Boden dringt dann ins Holz ein und kann nicht richtig abtrocknen, ideal für Pilze, die das Holz rasch zerstören. Deshalb braucht es einen Keller oder Sockel aus mineralischen („steinernen“) Baustoffen. In den Schären verwendete man…
Weiterlesen1 Teil Wasser, 10 Teile Trockenbeton Beim Betonieren zeigen sich deutlich die Unterschiede zwischen dem Bauen auf dem Festland zu jenem auf der Insel: Ausser für Kleinstbauten wird auf dem Bau gewöhnlich Transportbeton eingesetzt. Transportbeton wird im Werk angemischt, mit genau definierten Eigenschaften, je nach Anforderung. Dann wird er mit einem Mischfahrzeug, in ständig sich…
WeiterlesenSchalung . 01.-09.06.2016 . Als erstes müssen mit einem genauen Schnurgerüst die Aussenkanten des Gebäudesockels eingemessen werden. Dazu werden Latten etwas ausserhalb der Ecken eingeschlagen und mit diagonalen Brettern stabilisiert. Zwischen den Latten gespannte Schnüre markieren die Aussenkanten. Mithilfe eines Linienlasers wird sichergestellt, dass die Schnüre im rechten Winkel zueinander stehen und waagrecht auf einer…
Weiterlesen. 24.-25.05.2016 . Kleine Bodenkunde Jetzt kennen wir den Boden hier: Ganz charakteristisch hat die oberste, fruchtbare Humusschicht von etwa 20cm eine locker-fluffige, torfartige Konsistenz und eine dunkelbraune Färbung. Darunter eine Schicht eher lockere Erde, durchsetzt mit grossen Felsbrocken (die Steine werden über Jahrhunderte immer weiter nach oben transportiert). Dann folgt Ton, gräulich, plastisch, weich…
WeiterlesenTemporäre Infrastruktur . 22.-24.05.2016 . Inzwischen mit seinem VW-Bus voller Maschinen und Werkzeug auf der Insel angekommen, nutzt Christoph die Zeit bis zur Fertigstellung der Baugrube und baut sich direkt neben dem Bauplatz eine temporäre Aussenwerkstatt. Um gut arbeiten zu können, braucht er eine einigermassen grosse, ebene und regengeschützte Fläche und einen Ort, um Maschinen…
Weiterlesen