Flaggtage
Das Flaggen hat in Finnland und anderen skandinavischen Ländern einen deutlich höheren gesellschaftlichen Stellenwert als etwa in der Schweiz. Ein in finnischen Augen respektloser Umgang mit einer Flagge (Fahne) kann denn auch eines der Fettnäpfchen sein, in das man unabsichtlich tritt. Eine kleine Einführung in das finnische Flaggen für Finnlandreisende schadet also nicht:
- Die finnische Nationalflagge wird an festgelegten Tagen um 8 Uhr gehisst und bei Sonnenuntergang, spätestens aber um 21 Uhr, wieder eingeholt. Das Flaggen an den offiziellen Flaggtagen ist Pflicht bei allen öffentlichen Gebäuden, wird aber üblicherweise auch von Privatleuten befolgt.
- Es gibt sechs jährlich wiederkehrende offizielle Flaggtage: 28.2.: Tag der finnischen Kultur — 1.5.: Tag der Arbeit / Vappu — Zweiter Maisonntag: Muttertag — 4.6.: Flaggenfest der Streitkräfte / C.G.E. Mannerheims Geburtstag — Samstag zwischen 20. und 26.6.: Juhannus (Mittsommernacht) — 6.12.: Finnischer Unabhängigkeitstag
- Geflaggt wird auch bei Wahlen, bei Staatsfeierlichkeiten und, allerdings örtlich begrenzt, bei Staatsbesuchen.
- Ausserdem gibt es neben den offiziellen noch dreizehn eingebürgerte Flaggtage, an denen zu Ehren geschichtlich bedeutsamer finnischer Persönlichkeiten (z.B. Aleksis Kivi, Jean Sibelius) geflaggt wird oder zum Tag der schwedischen Sprache, zum Tag Europas, zum Vatertag.
- Privatleute dürfen grundsätzlich jederzeit flaggen, zum Beispiel zu Geburtstagen, Hochzeiten oder zu Ehren eines Gastes.
- Das finnische Innenministerium informiert auf seiner Internetseite genau, wie mit einer Flagge umzugehen ist. So dürfen Flaggen gewaschen und gebügelt, zum Trocknen aber nicht draussen an die Wäscheleine gehängt werden.
- Muss eine Flagge vernichtet werden, dann soll man sie verbrennen. Oder, falls das nicht geht, in ganz kleine Stückchen reissen.
- Es wird auch ein Infovideo >> bereitgestellt, in welchem erklärt wird, wie die Flagge korrekt gehisst, eingeholt und gefaltet (blau nach aussen) wird. Die Flagge darf dabei nie den Boden berühren.
Auch zum Inseldorf gehört natürlich ein Fahnenmast. Den leihen sich zu Juhannus, nach höflicher Anfrage, finnischstämmige Sommergäste aus der Nachbarschaft, um die finnische Flagge zu hissen. Bei uns Inselfreunden geistert derweil die Idee herum, eine eigene Inseldorffahne zu kreieren, die immer aufgezogen werden kann, wenn jemand von uns da ist. Eine gehisste Flagge vor dem Sommerhaus kann nämlich auch einfach anzeigen, dass jemand im Haus ist. Dringender ist aber die Sanierung des Fahnenmastes, denn vom weissen Anstrich sind nur noch Reste vorhanden.
Unser Fahnenmast
. 05.-07.08.2016 .
Moritz und Mia verdienen sich ihren Ferienaufenthalt auf der Insel mit der Renovation des Fahnenmastes. Als erstes wird der lose Lack auf der Metalverankerung abgekratzt und die den Fahnenmast einspannenden Schrauben werden gelöst.
Vorsichtig lassen die beiden den schlanken, sich verjüngenden Holzmast nach unten … Mist! Das Ende der Fahnenstange geht dabei zu Bruch – der Kunststoff war vermutlich schon brüchig. Wie ein langhälsiges Tier verneigt sich nun der Fahnenmast, um sich pflegen zu lassen: Lose Farbe entfernen, Metalverankerung mit Rostschutzmittel behandeln.
Der Holzmast wird weiss grundiert, das Metall mit speziellem Lack gestrichen.
Nach der Arbeit braucht es eine Pause.
Noch zwei Anstriche, und schliesslich ist der Fahnenmast wieder schön weiss, das Ende vorläufig, behelfsmässig zusammengeklebt und Mia und Moritz hissen feierlich die Flagge.
Ganz grossen Dank für die Fortsetzung dieser wunderbaren – „unendlichen“ – Geschichte.
LikeLike