. 07.-13.09.2016 .

Nachdem Christoph, Teuvo und Mika die Rippenkonstruktion des Erdgeschosses errichtet haben, machen sie sich nun an die Giebelfelder und den Kniestock (das Stück Wand oberhalb des Zwischenbodens).

Für die Konstruktion der Giebelfelder schraubt Christoph zwei Kanthölzer im richtigen Winkel zueinander auf der Plattform seiner Aussenwerkstatt fest. Die Kanthölzer dienen als Anschlag bei der Montage der Giebelfelder. Im Giebelfeld Richtung Norden soll es ein kleines Fenster geben, in jenem zum Meer hin eine grosses Giebelfenster.

Nach den Giebelfeldern ist der Dachstuhl an der Reihe.

sparren-zusaegen
Sparren zusägen

Da die Spannweite, welche der Dachstuhl überbrücken muss, nicht gross ist (da das Haus schmal ist), reicht ein einfaches Sparrendach aus. Die Sparren tragen das Dach und sind immer paarförmig angeordnet. Der schon für die Giebelfelder verwendete Anschlag auf der Werkstattplattform kann auch gleich für die Vormontage der Sparrenpaare verwendet werden.

Im First werden die Sparren über Nagelbleche verbunden. Das Sparrenpaar wird aber erst stabil, wenn das Dreieck geschlossen ist. Da der Raum in der Stube bis unters Dach offen sein soll, gibt es hier keinen Boden, der das Dreieck schliesst. Deshalb braucht es Kehlbalken, die die beiden Sparren horizontal zusammenhalten. Die Kehlbalken werden sichtbar bleiben und sind deshalb aus Lärchenholz gefertigt und nicht aus dem billigeren Fichtenholz.

Gemeinsam werden die Sparrenpaare nach oben befördert, ausgerichtet und montiert.

Beim Sparrendach über der Sauna braucht es keine Kehlbalken, da hier der Boden das Dreieck schliesst und die Sparren zusammenhält. Die Sparrenpaare sind aber noch zusätzlich im First durch Sperrholzplatten verstärkt.

Der fertige Dachstuhl muss natürlich mit einem kleinen Richtfest gefeiert werden. Alle machen mit, die noch auf der Insel sind: Die Zimmermänner Mika, Teuvo und Christoph, die Bauherrin Imma, die Bauleiterin Elina und das Maskottchen Tinu.

2 Antworten auf „Giebel und Dachstuhl

  1. Gute Arbeit! Das ganze Haus aus dem Naturmaterial! Dies wäre wohl für die Kinder sehr schön, eine sichere Rettung vor Allergie. Über die Dachsanierung zerbreche ich mir auch den Kopf. Das Haus wurde in den Nachkriegsjahren gebaut, soll also schon seit langem aufgepeppt werden. Die Tipps beherzige ich gerne!

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s